Murray 629108X61D Instrucciones de operaciones Pagina 35

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 120
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 34
Wichtig! Vor Inbetriebnahme:
o die Befestigungen pri_fen. Sicherstellen,
dass age Befestigungen fest sitzen.
O Bei Modellen mit Elektrostart ist die An-
lasserschnur in den Motor eingesteckt.
Vor Inbetriebnahme die Anlasserschnur
ausstecken.
BETRIEB
HINWEIS: Abbildungen finden sich ab Seite
2.
0ber die Schneefr_ise (Abb. 2)
Lesen Sie vor Benutzung der Schneefr&se das
Bedienerhandbuch und die Sicherheitsregeln
durch. Vergleichen Sic die Abbildung mit Ihrer
SchneefrAse. um sich mit den verschiedenen
Stellteilen und den Einstellungen vertraut zu ma-
chert.
Antriebshebel (1) -wAhlt die Fahrtdchtung --
vorwArts oder rQckwArts.
Kurbel (2) - Andert die Richtung des Auswurfka-
mins,
Auswurfkamin (3) -Andert den Abstand, in dem
der Schnee ausgeworfen wird,
R_iomwerkhebel (5) - startet und halt die FrAs-
schnecke und die Wurteindchtung an (Sammeln
und Auswerten des Schnees),
Geschwindigkeitshebel (6) - bestimmt die Ge-
schwindigkeit der SchneefrAse.
HAhenverstellbare Gleitkufe (7) - bestimmt die
Bodenfreiheit des RAumwerks,
Z_ndschl_ssel (8) - mu8 for das Anlassen des
GerAts eingef0hrt sein,
Initialz_ndungsknopf (9) - spritzt Benzin zum
Anlassen eines kalten Motors direkt in den Verga-
set ein.
Elektrostartknopf (10) - zum Anlassen des Mo-
tors bei ModeHen mit Elektrostart.
Strombuchse (11)-bei Modellen mit Elektrostart
zum AnschlieSen eines 220-Volt-Stromkabels,
R_ckstart (12) - zum manuellen Anlassen des
Motors,
Gashebel (13)- steuert die Geschwindigkeit der
SchneefrAse,
Choke (14) - zum Kaltstart des Motors,
Schneemesser (18)- (sofern vorhanden) frAsen
einen Pfad dursh den Schnee, der hSher ist als
das RAumwerk.
Scherbolzen (19) -Zum Schutz des GerAts wur-
den spezielle Scherbolzen entworten, die bre-
chen, wenn ein FremdkArper in das RAumwerk
gerAt. Bei Verwendung eines hArteren Bolzens
wird die Schutzfunktion des Scherbolzens zer-
stSrt.
Kontrollieren des Schneeauswurfs
_k ARNUNG: Richten Sie den
Schneeauswurf niemals auf Umste-
hende.
_k ARNUNG: Stellen Sie den Motor
immer ab, bevor Sie den Auswurf-
kamin bzw. das R&umwerkgeh&use
reinigen und wenn Sie die Schneefr_ise ab-
stellen.
1. (Abb. 2) Zur ,&nderung der Schneeauswurfs-
dchtung die Kurbel (2) drehen,
2. (Abb, 11) LSsen Sie die Fl(_gelmotter (1) auf
dem Ablenker (2).
3. FOr gr88eren Abstand schieben Sie den Arm
lenker (2) nach oben, for kleineren Abstand
nach unten.
4. Ziehen Sic die Fli_gelmutter (1) fast.
Anhalten der Schneefr&se (Abb. 2)
t. Zum Stoppen des Schneeauswurfs den
R&umwerkhebel (5) Ioslassen.
2. Zum Blockieren der RAder den Antriebshe-
bel (1) Ioslassen.
3. Zum Abstellen des Motors den Gashebel
(13) auf AUS stellen und den ZLindschli_s-
sel (8) abziehen.
Vorw&rts- und R_ckw&rtsfahren (Abb. 2)
1. Zur ,_,ndemng der Grundgeschwindigkeit zu-
erst den Antriebshebel (1) Ioslassen und
dann den Geschwindigkeitshebel (6) auf
die gew0nschte Geschwindigkeit stellen.
2. Die Grundgeschwindigkeit wird dutch die
SchneeverhAItnisse bestimmt. Geschwindig-
keit wAhlen dutch Schieben des Geschwin-
digkeitshebels (6) in die entsprechende
Kerbe auf dem Blech.
Gschw. 1, 2 NaB, Schwer
Gschw. 3 Leicht
Gschw. 4 Sehr Leicht
Gschw. 5, 6 AusschlieSlich Transport
3. Zum VorwArtsbewegen den Antriebshebel
(1) betAtigen. Den Griff festhalten, wenn sich
die SchneefrAse vorwArts bewegt. Steuerung
der SchneefrAse erfolgt dutch Drehen des
Griffes nsch links oder rechts. Versuchen Sie
nicht, die SchneefrAse zu stoSen.
4. Zum R0ckwArtsfahren den Antriebshebel
(1) Ioslassen.
5. Stellen Sic den Geschwindigkeitshebel (6)
entweder in den ersten oder zweiten RQck-
w&rtsgang.
6. Bedienen Sic den Antriebshebel (1).
WICHTIG: Den Geschwindigkeitshebel (6)
nicht bedienen, w&hrend der Anttiebshebel
(1) eingekuppelt ist.
O
Schneeauswurf (Abb. 2)
1. Bedienen Sie den R_umwerkhebel (5).
2. Lassen Sie zum Stoppen des Schneeaus-
wurts den R_iomwerkhebel (5) los.
_lk ARNUNG: Beim Bedienen der
Schneeft&se kAnnen ausgeworfene
Fremdobjekte in die Augen gelan-
gen und schwere Augensch_iden hervorru-
fen. Tragen Sie daher beim Schneefr_isen
grunds_itzlich eine Sicherheitsbrille bzw.
Augenschutz. Wir empfehlen Standardsi-
cherheitsbrillen oder einen Sicherheits-
schild mit umfassender Sicht, der L_berder
Brille getragen wird.
Gebrauch der Radsperraste (Abb. 12)
1. Das Iinke Rad ist mit einem Klickstift (1) an
der Achse befestigt. In der hier gelieferten
SchneefrAse befindet sich dieser Klickstift
(1) im Radloch in der Sperrposition (2).
2. FQr leichtere Steuerung in leichtem Schnee
den Klickstift (1) in entsperrte Position (3)
bringen.
3. Den Klickstift (1) vom Rad in entsperrter
Position (2) 18sen. Den Klickstift (1) nur
dutch das entsperrte Achsenloch dr0cken.
Die Schneefr&se befindet sich nun im Einzel-
radamrieb, entsperrte Position (3).
Vor dem Anlassen des Motors
1. Machen Sie sich vor dem Warren bzw. Star-
ten des Motors mit der SchneefrAse vertraut.
Stellen Sie sicher, da6 Sie die Funktion und
Plszierung aller Steuerelemente kennen,
2. 0berpr0fen Sie vor Starten des Motors die
Spannung des Kupplungskabels, Lesen Sie
"Einstellung des Kupplungskabels" im War-
tungsabschnitt dieses Handbuches,
3. Stellen Sie sicher, dab alia Befestigungsteile
fest angezogen sin&
4. SteUen Sie sicher, da6 die KufenhShe richtig
eingestellt ist. Lesen Sie dazu "Einstellung
der KufenhShe" im Wartungsabschnitt dieses
Handbuches.
5. 0berpr0fen Sie den Reifendruck. Der richtige
Luftdruck betrAgt zwischen 14 PSI (1 BAR)
und 17 PSI (1,25 BAR). Ubersteigen Sie den
an der Seite des Reifens gezeigten Luftdruck
nicht.
Abschalten des Motors (Abb. 2)
Zum Abschalten des Motors den Gashebel (3)
in die Stopposition bringen und den Z_nd-
schlL_ssel (8) abziehen. Bewahren Sie den
ZL_ndschlLissel (8) an einem sicheren Oft auf.
Der Motor kann ohne den ZL_ndschlLissel (8)
nicht angelassen werden.
Anlassen des Motors (Abb. 2)
Schneeft&se mit Elektrostart
HINWEIS: Ein elektrischer Anlasser kann
nachtr_iglich an einem RL_ckstartmotor ange-
bracht werden. Elektrische Anlasser sind bei
autorisierten Kundendienstzentren erh_iltlich.
F-031065L 35
Vista de pagina 34
1 2 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 ... 119 120

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios